Wenn ein Rezidiv/Rückfall wahrscheinlich ist (siehe auch: Was bedeutet ein Wiederanstieg des PSA-Wertes nach einer Strahlentherapie?), dann gibt es prinzipiell nachfolgende Optionen: Erste Option: Abwarten unter ständiger PSA-Kontrolle Wenn der […]
Was bedeutet ein Wiederanstieg des PSA-Wertes nach einer Strahlentherapie?
Wenn die Prostata wegen eines Prostatakarzinoms (Prostatakrebs) bestrahlt wurde, fällt der PSA-Wert über Wochen und Monate auf einen Tiefpunkt. Wenn der PSA bei den folgenden Kontrollen dann wieder eine steigende […]
Fördert Folsäure evtl. das Wachstum von Prostatakarzinomzellen?
In einer Studie wurde untersucht, ob ein erhöhter Folsäure-Spiegel im Blut das Wachstum von Prostatakarzinomzellen fördern kann. Dazu wurden die Laborwerte aus sechs großen Studien mit über 6875 Prostatakarzinom-Patienten und […]
Aktuelle Informationen zur Prostata-Gesundheit
Die MIS – Medicine Information Services GmbH gibt in unregelmäßigen Abständen aktuelle Informationen heraus für Prostatakrebs-Patienten und für Männer, die sich für das Thema Prostata-Gesundheit interessieren. Diese Informationen werden als […]
Erhöhter PSA – Krebs oder Entzündung?
Wenn im Rahmen einer Vorsorge-Untersuchung ein erhöhter PSA-Wert auffällt, kann das mehrere Ursachen haben: 1. Akute oder chronische Entzündung der Prostata 2. Gutartige Prostatavergrößerung 3. Harnwegs-Infekte 4. Irritationen der Prostata […]
Immuntherapie beim Prostatakrebs – Wie sind die Aussichten?
Derzeit besteht die Leitlinien-basierte Standardtherapie des metastasierten Prostatakarzinoms in der Unterdrückung der körpereigenen Hormonproduktion (Androgendeprivation = medikamentöse Kastration); und das seit über 70 Jahren. 80 Prozent aller Prostatakarzinome reagieren anfänglich […]
Impfen beim Prostatakrebs als neue Therapiemöglichkeit?
In den USA wurde im Jahr 2010 ein Tumorimpfstoff (Sipuleucel-T) zur Behandlung des Prostatakarzinoms zugelassen. Neben den bisherigen Therapiemöglichkeiten, die oftmals nur eingeschränkte Wirksamkeit und tatsächliche Heilungseffekte beim fortgeschrittenen Prostatakrebs […]
Das metastasierte, trotz Kastration fortschreitende Prostatakarzinom
An den Folgen eines metastasierten, kastrationsresistenten Prostatakarzinoms sterben weltweit jährlich ca. 165.000 Männer, in Deutschland sind es 12.000 Männer. Anders ausgedrückt, stirbt weltweit alle drei Minuten ein Betroffener an den […]
Zirkulierende Tumorzellen im Blut als Prognosefaktor
Die Bestimmung der im Blut nachweisbaren zirkulierenden Tumorzellen ist beim Prostatakrebs seit mehreren Jahren eine zusätzliche Möglichkeit zur Beurteilung des Krankheitsverlaufs und des Therapieansprechens. Leider wird davon bisher zu selten […]
Unterstützung bei der aktiven Überwachungsstrategie des Prostatakrebs
Bei einem lokal begrenzten Prostatakrebs (d.h., der Krebs beschränkt sich bisher auf Bereiche innerhalb der Prostata und ist bisher nicht über die Prostatakapsel gewachsen) ist eine aktive Überwachungsstrategie (engl.: active […]