In den Industriestaaten die häufigste Erblindungsursache bei älteren Erwachsenen Ursache Stoffwechselstörung der Lichtrezeptoren der Netzhaut und die sie umgebenden Pigmentepithelzellen Dadurch Ansammlung von Stoffwechselendprodukten in der Netzhaut und Funktionsverlust […]
AMD – feuchte Makuladegeneration – neue Therapiemöglichkeit
Die feuchte Makuladegeneration (fAMD) führt unbehandelt relativ schnell zur Erblindung. Das Ziel jeder augenärztlichen Intervention ist es, die feuchte Makuladegeneration in eine trockene Makuladegeneration (tAMD) über zu führen. Das typische […]